Diese Futtertiere können an Wasseragamen verfüttert werden

&


Als Alternative zum Kauf oder dem Online-Versand von Futtertieren kann man sich durchaus für eine eigene Futtertierzucht entscheiden. Man sollte sich dies aber zuvor gründlich überlegen. Was man dabei berücksichtigen sollte … Wir als Halter haben uns nach den Ansprüchen unserer Tiere zu richten und nicht umgekehrt! So ist eine eigene Futtertierzucht eine ideale Lösung.


Die Vorteile liegen auf der Hand Züchtet man selbst Futterinsekten, so hat man eine genaue Kontrolle über den Zustand und die Ernährung dieser. Wir können behaupten, dass wir unseren Reptilien ein gesundes Futter geben, füttern wir doch die Insekten reichlich mit Weizenkleie, Haferflocken, Obst und Gemüse. Beschaffen wir uns fremde Futtertiere, so wissen wir selbst nie genau was diesen zugeführt wurde.



Chemikalien, Medikamente zur Förderung der Vermehrung und zum Wachstum?



&Man weiß es nicht! So haben wir auch immer Futter zur Verfügung und müssen nicht um eine "teure" Bestellung oder den Kauf im Fachhandel kümmern . Der daraus resultierte Vorteil ist natürlich die Kostenersparnis. Zur Zucht legt man sich einmalig eine Zuchtgruppe der gewünschten Futtertierart zu, einen geeigneten Behälter, eventuell noch eine Heizmatte und schon kann es losgehen. Ganz so einfach ist es natürlich nicht bei allen Insekten.


Aber zu dem Thema Kosten ist zu sagen, dass z.B. eine eigene Schabenzucht auf Dauer als absolut rentabel anzusehen ist, da sie sich sehr schnell vermehren und sie auch sehr anspruchslos sind.


Hier mal eine kleine Anleitung für eine Heuschrecken Zucht (Wüstenheuschrecken | Wanderheuschrecken)



Heuschrecken-Zucht PDF


Empfehlung

Exo Terrra Cricket Pen large Pflegeset für max. 50 ausgewachsene Grillen

About the Author

Webseiten über die Haltung von Grünen Wasseragamen (Physignathus cocincinus) gibt es viele, einige Seiten sind informativ und mit Liebe ins Detail gestaltet, andere wieder eher lieblos und zum Teil mit schlicht falschen Angaben zur Haltung, so das dies schnell zu Verwirrungen führt!

Das betrifft vor allem die Terrarien Größe, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Einzelhaltung und dem Freilauf. Wasseragamen brauchen mindestens ein 200x100x200cm großes Paludarium (Aquaterrarium) mit Temperaturen um die 25°C und Lokal um die 40°C, die Luftfeuchtigkeit kann tagsüber schwankend von 60-80% betragen. Grüne Wasseragamen leben in Gruppen, so dass im Terrarium eine Gruppenhaltung von 1.3 (ein Männchen und 3 Weibchen) sehr zu empfehlen sind.

Der Freilauf von Reptilien, ist generell nicht anzustreben, seien es Unfälle durch Türen, Teppichfasern, Zugluft, Temperaturstürz und Luftfeuchtigkeitsabfall. Bitte bedenke immer, das Reptilien keine Kuscheltiere wie Katze, Hund und ... sind!

Genau dies war der Grund eine solche Themenseite wasseragamen.website ins Leben zu rufen. Ich biete dir einige Fakten und zu alltäglichen Haltungsfragen und fassen diese kurz und verständlich für dich zusammen.

Christian Administrator
Christian
0
Christian
0
Christian
0
Christian
0
Christian
0