Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
Aufzucht der Grünen Wasseragame
Wasseragamen Nachzucht geschlüpft
Die frisch Geschlüpften Jungtiere, sind noch sehr zierlich und weisen gerade mal eine Gesamtlänge von ca. 12 - 16cm auf.
Die Geschlüpften Jungtier haben meistens noch ihren Dottersack, dieser wird innerhalb von 2 Tagen abgestoßen. Solange die Jungtiere ihren Dottersack tragen, ernähren sie sich davon! Ers wenn sie den Dottersack verloren haben, können sie gefüttert werden, dazu aber später mehr.
Einrichtung des ersten Terrariums
Wasseragamen Nachzucht
für die frisch geschlüpften Jungtiere... sollte anfangs ein kleines "Glas Terrarium 60x40x40", welches sehr sporadisch eingerichtet ist und NUR mit Küchenpapier ausgelegt ist, dieses Terrarium dient auch nur bis sie ihren Dottersack verloren haben. Natürlich sollten die Temperaturen hier ebenfalls schon bei 28°C liegen, eventuell recht eine Beleuchtung von Aussen.
Haben die Jungtiere ihren Dottersack verloren, müssen sie in ein Terrarium welches:
mindestens 120cm Breite x 60cm Tiefe x 120cm Höhe ist, meine
Das Aufzucht- Terrarium
Wasseragamen Nachzuchten
- Bauweisen aus OSB haben sich bewährt, welches komplett mit Epoxydharz ausgestrichen werden sollte (andere wasserdichte Abdichtungen sind auch möglich)
- Dämmung und Rückwandgestalltung durch mindestes 40mm Styropor
- Rückwandgestalltung durch Hypertufa
- Substrat aus Gartentorf (ungemünzt) und Spielsand ca. 5-10cm hoch einbringen
- für das Wasserbecken haben sich kleinere Kunststoffschalen bewährt (Filterung des Wassers ist nur notwendig, wenn man das Wasser nicht aller zwei bis drei Tage Wechseln will) Einfach die Kommentarfunktion am ende der Seite nutzen, ich kann gern ein paar Tipps geben.
- die Beleuchtung, als Pflanzenlicht haben sich LEDs sehr bewährt, diese geben aber KEINE Wärme ab, hierfür sind mindestens 2-3 70W Bright Sun Jungle notwendig
Wichtig bei der Beleuchtung durch die Metalldampflampen (zB. Bright Sun) das der Mindestabstand eingehalten wird, bei gut überlegter Platzierung von Ästen oder Platos, können so Sonnenplätze geschaffen werden, es sollten mindestens 2 Sonnenplätze entstehen.
- Äste zum klettern, hier haben sich Äste von diversen Bäumen als langlebig ergeben...Korkäste, Kastanie, Eiche, Ahorn, Linde, diverse Kernobst Bäume, jedoch keine Harzende wie Pflaume oder zum teil auch Kirsche. Bitte keine Nadelhölzer verwenden!
- auf Dekoration kann liebend gern verzichtet werden, wenn man wert auf Natürlichkeit legt
- die Pflanzenwelt sollte mindestens aus 90% echten Pflanzen bestehen, hier eignen sich diverse Ficusarten wie der Ficus Benjamin, aber auch die bekannte Efeutute (kein Garten Efeu!!), hier hab ich mal einige Pflanzen zusammengestellt: Pflanzenlexikon
Ernährung der Jungtiere
Wasseragamen Nachzuchten
Wie im Text schon erwähnt, haben die Frisch geschlüpften Jungtiere ihren Dottersack, in dieser Zeit werden sie auch davon ernährt. Sobald der Dottersack abgefallen ist, kann man beginnen mit kleinen Insekten zu füttern, das sind Pinky Maden, micro Heimchen Alle Futterinsekten sollten einzeln verfüttert werden und das mit speziellen Futtertierpinzetten. So läuft man nicht Gefahr, das die Futtertiere das Terrarium besiedeln und es zu einer Invasion kommt, sollte das doch mal passieren, helfen diese Heimchen Fallen im Haushalt (Nicht im Terrarium).
Gefüttert werden sollte Täglich und ein bis zweimal Wöchentlich, sollten die Futtertiere mit Vitaminpulver bestäubt werden, hier gibt es verschiedenste Präparate, meine Empfehlung:
Wasseragamen Nachzucht
Ab der 6. Woche können auch schon grössere Insekten verfüttert werden, so zB. Mehlwürmer, kleine Grillen, kleine Heuschrecken und bitte versucht immer wieder auch mal Grünfutter anzubieten, Grünfutter kann Eisbergsalat sein, diverses süsses Obst ... Natürlich alles passend zugeschnitten, die Faustregel... alles was so der grosse des Kopfes entspricht, kann gefressen werden.
Mit zunehmenden alter sollten natürlich auch die Futtertiere Wachsen, Frostfutter wie Frost Babymäuse, bitte erst ab einem Alter von ca. 4-6 Monaten verfüttern. Bis zu einem Alter von 14 Monaten, sollten die Wasseragamen Täglich gefüttert werden und bitte soviel, bis sie das Futter verweigern!
Für Fragen, gern die Kommentarfunktion hier am Ende der Seite verwenden, Danke.