2. Wasseragamen Terrarium (08/2008-10/2018)

FICUS (OLEANDERFEIGE) ALII
FICUS (OLEANDERFEIGE) ALII

Wie beim 1. Terrarium kam wieder ein Unterbau unter das Terrarium in einer Höhe von ca. 50cm, Grund für den Unterbau ist das ich einiges verstauen kann, unter anderem die Technik (Zeitschaltuhren, Filteranlage,...) Auch das Wasserbecken ist diesmal unter dem Terrarium gewandert, so ist das Wasserbecken der Tiefste Punkt und all das ganze Wasser in der Drainageschicht kann somit wieder in den Teich zurückfließen.


Kantholz 55x50 ca.50lfm

Winkel 50x50x35mm (ca.50Stk)

40er Styropor 24qm

4mal OSB 22 mm mit Nut und Feder | Plattengröße 2.500 x 675 mm für Bodenplatte

PU- Holzleim

Silikon zum abdichten der Ecken (Ixell) so wie zum verkleben

Duschdicht Abdichtung für Wände (bitte min. zwei Anstriche) ca. 6kg = 6qm

Dichtband ca. 50lfm (für alle umlaufenden Wände (Ecken))

Fechtraumgipsplatten (200x60) 15 Stück

Kabel 3x1,5qmm ca. 50m für Verkabelung (LED Strahler, UV- Lampe, HQI Lampe, Spots …)

Silikonkabel je Lampe max. 2m (für CDM | HQI | Bright Sun) EVGs

Aufputz Kleinverteiler 3-reihig

Sicherungsautomat 6A min.6Stk

Sicherungsautomat 8A als Hauptsicherung

FI-Personenschutzschalter

Wacosteckklemmen

Porzellanfassung für Bright Sun | HQI/HCI Lampen am EVG | Pflanzenlichtlampe

Bright Sun Jungle 150W 1mal

Bright Sun Jungle Flood 70W 2mal

Bright Sun Spot 35W 2mal

Pflanzenlicht LED Lampe 3mal

LED Strahler 10W 6mal (kein muss, kann aber als Sonnenaufgang Simulation genutzt werden)

Flex-Fliesenkleber 3-4 mal á 25kg für Seiten- Rück- Wände und den Wasserfall

Alufliegengitter eventuell zwei Rollen (für Wasserfallstruckturen)


Spax Schrauben (Vollgewinde) 40mm lang für das Holzgrundgerüst


Spax Schrauben (Vollgewinde) 100mm lang für die Wand- und Decken- Verankerung

Druckrohr 16mm á 1m Filter/Pumpe/Wasserfall

Bogen Druckrohr 45° (Bitte kein 90° Verstopfungsgefahr)

PVC Schlauchtülle "Druckrohr" 16mm mit 1 Klebenippel

PVC- Druckrohrkleber

16mm Druckschlauch ca. 1m

Druckfilter mit Pumpe

PistolenBauschaum

Zement CEM II min.50kg für Rück- Seiten- Wandgestaltung (#Hypertufa)

Weißtorf 2mal 160l für Rück- Seiten- Wandgestaltung (#Hypertufa) Rest als Bodensubstrat (wobei das nicht reichen wird)

Spielsand 2-3mal á 25kg

Blähton 4mal á 50l für Dränge Schicht


Belüftungsgitter 2-4mal (Lüftungsschlitze) (Tipp: innen mit Alufliegengitter auslegen, als Insektenschutz)

Kunststofffenster mit ISO- Gas Beispiel: 100x120cm


Diese Materialliste bezieht sich auf das besagte Terrarium, welches ich hier beschreibe und dient maximal als Orientierung gegebenenfalls müssen Stückzahlen angepasst werden. Sollten mal Links nicht mehr funktionieren, dann eine kurze Info an mich, werde diese schnellstens ersetzen.




Substart berechnen | Blähton 8-16mm berechnen




Gebaut wurde das Terrarium mittels einem Kantholz Grundgerüst 55x55mm.


Grundgerüst Wasseragamen Terrarium Kantholz Grundgerüst (Decke) Grundgerüst Wasseragamen Terrarium Grundgerüst aus Kanthölzern Elektrik Terrarium Verkabelung




Als erstes hab ich die Rigipsplatten ((260x60 12er) an die Wand verschraubt) dann kam das Holzgrundgerüst. Die Bodenplatte aus 16mm Spanplatten (Empfehlen würde ich mindestens 22er OSB, mehr dazu am Ende der Seite) wurde auf das Untergestell verleimt und Verschraubt und zusätzlich kamen noch einige Stützen drunter. In die Bodenplatte wurde das Loch für den darunter stehenden Teich gesägt, wichtig ist, den Teich nicht einfach von oben aufzulegen und anzuzeigen, ansonsten ist es Seitenverkehrt!



150l Teich für Wasseragamen Terrarium 150l Teich Bodenplatte Wasseragamen Terrarium Bodenplatte Bodenplatte Wasseragamen Terrarium Teich Ausschnitt Bodenplatte Teich Ausschnitt



Nach dem das alles erledigt war, kamen die Rigipswände als nächstes dran, diese wurden zuvor verspachtelt und dann kam die Flüssige Folie (bekannt aus dem Fliesenleger bereich) an die Wände, insgesamt zwei Schichten!




Wichtig bei der Verwendung von Flüssiger Folie, das alle Ecken vorher mal Abgedichtet werden, sei es nur mit Flex- Fliesenkleber oder Silikon, aber auch Acryl kann man nehmen. Zusätzlich muss mit Eckendichtschutzbändern gearbeitet werden. Ein gutes Set bekommt ihr bei Amazon, welches ich unter den Bildern verlinkt habe...



Rigips Terrarium für Wasseragamen gespachtelt Rigips gespachtelt Rigips Terrarium für Wasseragamen gespachtelt Rigips gespachtelt Rigips Terrarium für Wasseragamen gespachtelt Rigips gespachtelt Rigips Terrarium für Wasseragamen gespachtelt Rigips gespachtelt



Rigips Abdichtung mit Duschdicht Rigips Abdichtung mit Duschdicht Duschdicht Duschabdichtung (Duschdicht) Ecken Dichband Ecken Dichband






Das oben abgebildete Duschdicht , sollte mindestens 3mal bestellt werden!


Bei der Mindestgröße von 200cm x 100cm x200cm reicht ein Eimer aus.


Beschichtet werden Decke, Bodenplatte und alle Seitenwände mindestens 2mal, #Bodenplatte und Seitenwände in einer höhe von 1m zur Bodenplallte sollten sogar 3mal beschichtet werden! Bitte auch die Dichtbänder verwenden und die Dichtecken.


Wenn hier fragen sind... bitte die Kommentarfunktion nutzen oder im: Wasseragamenforum.info Forum melden!


Das sollte alles mindestens einen Tag trocknen!!




Nun ging es an das Styropor, sprich die #Wandgestaltung. Verwendet hab ich unterschiedliches Styropor, von 20er bis 40er (Steht das Terrarium in einem kälteren Raum, sollte das Styropor mindestens 50mm dick sein). Die Styroporplatten sollten versetzt angebracht werden, damit später durch Ausdehnungen die Rückwand keine Risse bekommt. Die Platten hab ich diesmal mit Fliesenkleber direkt auf die trockene Flüssige Folie geklebt, einfach eine 6er Zahnung (Fliesenlegerkelle) nehmen und ganz flächig die Wand einstreichen mit der Zahnkelle und die Platten pass genau einsetzen. (siehe Bilder)




Sytropor Rückwand Sytropor Rückwand Sytropor Rückwand Sytropor Rückwand




Leider hab ich keine Bilder von der Gestaltung der Rückwände, aber auf den nachfolgenden Bildern ist dies auch leicht zusehen. Auf Grund von Undichtigkeit an der #Bodenplatte, hab ich mich entschieden den unteren Bereich nochmal aufzureißen und die Bodenplatte sowie die Seitenwände auf einer Höhe von 50cm mit einer 1mm dicke Teichfolie auszulegen. Über dem Teich wurde die Folie so eingeschnitten das man sie in den Teich klappen kann, so das all das Wasser in der Drainageschicht auch in den Teich wieder zurück läuft.



Auf die Folie kam dann 16/23 Kies der 5cm aufgeschüttet wurde um all das sammelten Wasser aufnimmt bzw es sich dort sammelt, heute würde ich Blähton verwenden! Auf dem Kies kam noch ein Vlies welcher das Erdreich vom Kies trennt. Grund, die Erde würde sich sonst so vermischen und man hätte keinen Dränge Effekt mehr.




Reparatur Reparatur Abdichtung Abdichtung Reparatur Reparatur Dämmung Bodenplatte Dämmung Bodenplatte



Drainageschicht Drainageschicht Drainageschicht Drainageschicht Drainageschicht Drainageschicht Teichumrandung Teichumrandung



Das sieht so wüst auf den ersten Bildern aus, da ich die Folie Nachträglich eingebaut habe, da musste ich rundum innen mehr als 30cm nochmals weg nehmen um die #Folie auch an den Wänden je 30cm hoch zulegen.





Als Beleuchtung sind 4mal 58W LSR T8 zum Einsatz gekommen, die für die Grundbeleuchtung sorgen. Weiter folgte ein 70W HCI Strahler, eine 150W #Bright Sun, eine 70W Solar Raptor und eine 70W CDM-R.



(Bitte am Ende der Seite das Fazit und die Aktualisierungen beachten)




Beleuchtung Wasseragamen Terrarium (alt) Beleuchtung Wasseragamen Terrarium (alt)




Bilder nach dem Einzug (August 2008)

Wasseragamen Weibchen Wasseragamen Weibchen Nebler im Wasseragamen Terrarium Beneblung Wasseragamen Weibchen Wasseragamen Weibchen Wasserfall im Wasseragamen Terrarium Wasserfall



Die Pflanzen sind hier alle noch sehr mickrig, aber dass wird schon... da muss man eben Geduld haben und immer wieder auch Pflanzen auswechseln, #Wasseragamen machen vor nix halt!





Klick auf den Button Bilder 2009 - 2010, sie werden dir angezeigt...



Wasserfall im Wasseragamen Terrarium Wasserfall Gesamtansicht 2009 Gesamtansicht 2009 Yucca Yucca Wasserfall im Wasseragamen Terrarium Wasserfall Hypertufa Terrarien Rückwand Hypertufa Rückwand




Hypertufa Terrarien Rückwand Hypertufa Rückwand Ficus Pumila Ficus Pumila Hypertufa Rückwand Hypertufa Rückwand Hypertufa Hypertufa Efeutute Wasseragamen Terrarium Efeutute



Yucca Palme Yucca Palme Substrat Wasseragamen Terrarium Substrat Wasseragamen Terrarium Wasseragamen Terrarium 2009 Wasseragamen Terrarium 2009 Ficus Pumila Ficus Pumila



Yucca Palme Wasseragamen Terrarium Yucca Palme Äste Wasseragamen Terrarium Äste Wasseragamen Terrarium Wasseragamen Männchen Wasseragamen Männchen Sonnenplatz Sonnenplatz



Ficus Benjamini Ficus Benjamini Zeitschaltuhren Zeitschaltuhren morsche Äste im Wasseragamen Terrarium morsche Äste im Wasseragamen Terrarium Äste und Wasserfall im Wasseragamen Terrarium Äste und Wasserfall im Wasseragamen Terrarium Gesamtansicht 2010 vom Wasseragamen Terrarium Gesamtansicht 2010 vom Wasseragamen Terrarium




2010 war auch der BR- Rundfunk da, der eine kleine Doku für seine Sendung QuerBeet drehte, wo es um Terrarien- Pflanzen ging.




BR- Rundfunk BR- Rundfunk





Klick auf den Button Bilder 2010 - 01/2017, sie werden dir angezeigt...



Äste und Wasserfall im Wasseragamen Terrarium Äste und Wasserfall im Wasseragamen Terrarium Gesamtansicht 2010 vom Wasseragamen Terrarium Gesamtansicht 2010 vom Wasseragamen Terrarium Wasseragamen Männchen 1.0 Wasseragamen Männchen 1.0 Wasseragamen Männchen 1.0 Wasseragamen Männchen 1.0



Wasseragamen Männchen mit Blatt vor dem Maul Wasseragamen Männchen mit Blatt vor dem Maul Äste Wasseragamen Terrarium Äste Wasseragamen Terrarium Wasserfall Wasseragamen Terrarium Wasserfall Wasseragamen Terrarium Ficus Pumila | Hypertufa Moose Ficus Pumila | Hypertufa Moose



Luftwurzeln Benjamini Luftwurzeln Wasseragamen Weibchen 0.2 Wasseragamen Weibchen 0.2 Wasseragamen Weibchen Wasseragamen Weibchen Wasseragamen Terrarium 90% Luftfeuchtigkeit Wasseragamen Terrarium 90% Luftfeuchtigkeit



Yucca Palme im Wasseragamen Terrarium Yucca Palme Ficus (OLEANDERFEIGE) Alii Ficus (OLEANDERFEIGE) Alii Ficus benjamina Ficus benjamina Ficus (OLEANDERFEIGE) Alii Ficus (OLEANDERFEIGE) Alii



Wasseragamen Weibchen auf Yucca Palme Wasseragamen Weibchen auf Yucca Palme Ficus Benjamina Verschnitt Ficus Benjamina Verschnitt Grüne Wasseragame Weibchen Grüne Wasseragame Weibchen Grüne Wasseragame Weibchen Grüne Wasseragame Weibchen



Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen 0.1 Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen 0.1



Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen 0.1 Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen 0.1 Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen 0.1 Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen 0.1 Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen 0.1 Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) Weibchen 0.1



Immer Aktuelle Bilder

Januar 2017

Panorama Wasseragamen Terrarium Panorama Wasseragamen Terrarium




Ficus Benjamina Luftwurzeln Ficus Benjamina Ficus Benjamina Luftwurzeln Ficus Benjamina Luftwurzeln Ficus Benjamina Luftwurzeln Ficus Benjamina Luftwurzeln Ficus Benjamina Luftwurzeln Ficus Benjamina Luftwurzeln













Ficus Benjamina Ficus Benjamina Ficus Benjamina Verschnitt Ficus Benjamina Verschnitt

Ficus Benjamina Ficus Benjamina

Es wurde mal wieder Zeit (nach einem Monat in etwa) die Pflanzen zu verschneiden, überwiegend den #Benjamin Ficus, dieser wächst ununterbrochen... das sieht man auch an seinen Luftwurzeln..












Bilder vom Juni | Juli 2017

Album 2017



Video von 2010

External Content www.youtube.com
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



Video von Juli 2017

External Content youtu.be
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



Erfahrungen bis dato

Was würde ich anders machen...

  • wie im Beitrag beschrieben, sollte man auf alle Fälle die Bodenplatte aus 22mm OSB Platten einbringen
  • Teichfolie auf Bodenplatte verlegen, welche ohne zuschnitt an den Wänden min 40cm hoch gelegt wird
  • Hypertufa Zusammensetzung, hochwertigeren Zement
  • Drainageschicht, statt Kies.. Blähton
  • Statt Leuchtstoffröhren, LED- Strahler
  • UV-B Versorgung durch 1mal 150W Bright Sun Jungel70W Bright Sun Jungel Flood2mal 70W Bright Sun Jungel Flood
  • Aussenfilter sollte ein Teichdruckfilter sein... so wie dieser: Oase Druckfilter BioPress Set 4000
  • Pflanzenlicht LED
  • Abdichtung der Decke sollte aus Epoxyd -Harzlackieren.

About the Author

Webseiten über die Haltung von Grünen Wasseragamen (Physignathus cocincinus) gibt es viele, einige Seiten sind informativ und mit Liebe ins Detail gestaltet, andere wieder eher lieblos und zum Teil mit schlicht falschen Angaben zur Haltung, so das dies schnell zu Verwirrungen führt!

Das betrifft vor allem die Terrarien Größe, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Einzelhaltung und dem Freilauf. Wasseragamen brauchen mindestens ein 200x100x200cm großes Paludarium (Aquaterrarium) mit Temperaturen um die 25°C und Lokal um die 40°C, die Luftfeuchtigkeit kann tagsüber schwankend von 60-80% betragen. Grüne Wasseragamen leben in Gruppen, so dass im Terrarium eine Gruppenhaltung von 1.3 (ein Männchen und 3 Weibchen) sehr zu empfehlen sind.

Der Freilauf von Reptilien, ist generell nicht anzustreben, seien es Unfälle durch Türen, Teppichfasern, Zugluft, Temperaturstürz und Luftfeuchtigkeitsabfall. Bitte bedenke immer, das Reptilien keine Kuscheltiere wie Katze, Hund und ... sind!

Genau dies war der Grund eine solche Themenseite wasseragamen.website ins Leben zu rufen. Ich biete dir einige Fakten und zu alltäglichen Haltungsfragen und fassen diese kurz und verständlich für dich zusammen.

Christian Administrator
Christian
0
Christian
0
Christian
0
Christian
0
Christian
0