Steckbrief zur grünen Wasseragame

Deutsch: Grüne Wasseragme

Englisch: Chinese Water Dragon, Green Water Dragon, Thai Water Dragon, Asian water dragon


Schutzstatus

Kein Schutzstatus

In Österreich meldepflichtig

Erhöhte Anforderungen an das Terrarium Deutschland, Österreich, Schweiz!


Verbreitung und Lebensraum

terra typica: Cochinchina, Region um das Delta des Mekong im Süden Vietnams; CUVIER 1829. Die Erstbeschreibung mit genauem Fundort führte zur Namensgebung der Art P. cocincinus aus der Gattung Physignathus


Verbreitungsgebiet

Tropische Gebiete in Myanmar, Laos, Kambodscha, Vietnam, Thailand bis Südchina.

Die Verbreitung der Grünen Wasseragame erstreckt sich unter anderem im südlichen Ausläufer des Yunan-Gebirges über Laos, Vietnam, Kambodscha, sowie große Teile von Thailand.

Grüne Wasseragamen leben nicht nur auf Bäume, sondern ebenso auf dem Lande, wie auch im Wasser.


Klimawerte

Das Klima kann in den Verbreitungsgebieten als tropisch monsunbeeinflusst beschrieben werden, wodurch im Jahresverlauf relativ stabile Temperaturen gegeben sind.

Die Jahreszeiten, wie Sommer und Winter werden durch starke Regenfälle in den Monaten Dezember bis April und einen eher trockenen Zyklus in den Monaten Juni bis Oktober geprägt. Frühling und Herbst sind eher kurze Übergangsperioden.


Quelle: Wetterkontor.de


Weitere Daten und detaillierte Übersichten über Klimawerte (Niederschlag und Lufttemperatur) auf : Wetterkontor.de


Beschreibung

Der Körper und Schwanz sind abgeflacht. Die Grundfarbe erscheint Hell- bis Dunkelgrün, mit hellen Querstreifen und einer helleren Unterseite.

Die Tiere haben über den Rücken bis hin zum Schwanz einen kräftigen Kamm.

Der Schwanz zeigt sich mit breiten dunklen Querbändern und oftmals schwarzer Spitze.

Er ist seitlich wie ein Paddel abgeflacht, wodurch die #Wasseragame sehr schnell schwimmen kann.


Größe

Schlüpflinge messen vom Kopf bis zur Schwanzspitze 13 - 15 cm GL, wovon die KRL einen Anteil von fünf bis sieben cm hat.
Weibliche Tiere wachsen bis zu einer GL von 90 Zentimetern heran (20-25 cm KRL ), Männchen werden teilweise über einem Meter lang (davon 25-30 cm KRL).


Alter

Die Grüne Wasseragame wird durchschnittlich 20 bis 25 Jahre alt. Es wurden allerdings schon 27 Jahre alte Tiere in menschlicher Obhut dokumentiert, was wohl stark von der Haltung abhängig ist!


Vergesellschaftung

Die Vergesellschaftung von grünen Wasseragamen mit anderen Reptilien gestaltet sich zunächst aufgrund der dann auftretenden Terrariumanforderungen als schwierig. Einige Vergesellschaftungen werden zwar von einigen Haltern erfolgreich praktiziert und auch in der Literatur finden sich Hinweise dazu, aber in einem „normalem“ Wasseragamenterrarium würde eine Art unter der anderen leiden.

Die Vergesellschaftung mit Schildkröten sollte grundsätzlich nicht praktiziert werden, da der Kot der Schildkröten Krankheiten bei den Wasseragamen verursachen kann.


Einzel- oder Gruppenhaltung

Eine Einzelhaltung aufgrund von #Platzmangel ist grundsätzlich nicht empfehlenswert. Das komplette #Verhaltensspektrum der Tiere wird man wohl nur in einer Gruppe 1.2 oder mehr zu sehen bekommen, aber es gibt auch Halter, die Einzeltiere lange Jahre gehalten haben. Es ist zudem davon auszugehen, dass in der Natur auch ein nicht unerheblicher Teil der Population als Einzelgänger unterwegs sind. Auch gibt es hin und wieder Wasseragamen, welche aufgrund ihres aggressiven Verhaltens nicht in einer Gruppe gehalten werden können.

Der Idealzustand ist aber die Gruppenhaltung von einem Männchen und mehreren Weibchen!



Geschlechtsbestimmung

Die Grüne Wasseragame ist zur Geschlechter-Unterscheidung im Kloakenbereich anhand der signifikanten Unterschiede, wie Präanal- und Femoralporen zu bestimmen. Sie entwickelt ihre geschlechtsspezifischen Merkmale erst im Alter von 10-18 Monaten.


Oft wird behauptet, dass man bei frisch geschlüpften Jungtieren #Anhaltspunkte bezüglich auf das #Geschlecht findet, dies ist nicht Wissenschaftlich belegt und man kann sich nicht drauf verlassen!


Erkennungsmerkmale des Männchens

Wasseragamen Männchen Wasseragamen Männchen Femoralporen Wasseragamen Männchen Femoralporen Wasseragamen Männchen

Kehle: blau- mittig orange gefärbt
Kamm: Fransenwuchs
Schwanzwurzel: Ansatz ist kräftiger
Femoralporen: erhabene pickelartige Poren
Gesamtlänge: 80 – 100 cm (auch größer)
Gewicht: bis 800g (ab und an 1000g)
Korpus: kräftig, hoch und schmal
Kopf: breit und kantig

Hingegen gibt es diverse Anzeichen, denn ein männliches Jungtier entwickelt sich in der Regel schneller, wirkt optisch kräftiger und größer gegenüber seinen gleichaltrigen weiblichen Artgenossen. Nur muss man dazu den Vergleich aus demselben Gelege haben, und es gibt auch keine 100% Sicherheit!

Erkennungsmerkmale des Weibchens

Ph.cocincinus Weibchen Ph.cocincinus Weibchen Ph.cocincinus Weibchen Ph.cocincinus Weibchen

Kehle: rosa – weiß

Kamm: kleine unscheinbare Zacken
Schwanzwurzel: Ansatz ist schmaler
Femoralporen: unscheinbare Poren
Gesamtlänge: 60 – 80cm (selten über 80cm)
Gewicht: bis 300g (selten über 400g)
Korpus: flacher und bauchiger
Kopf: kürzer und abgestumpft


Lebendfutter

Auf dem Speiseplan stehen Grillen, diverse Schaben, Heimchen, Heuschrecken, Rosenkäferlarven, Zophobas, Mehlwürmer, Maden, kleinere Echsen, Schlangen sowie junge Artgenossen, Fisch, Nestjunge Nager und Vögel. Diese Agamen sind Jäger die auf ein bestimmtes Bewegungsspektrum ihrer Beute eingestellt sind, von daher sollten sie auch im Terrarium so oft wie möglich aktiv jagen und nicht passiv auf eine Fütterung warten. Eine abwechslungsreiche Ernährung, statt viel, ist angeraten, um keine Überfütterung zu erzielen.


Diese Vielseitigkeit schafft man leichter, wenn eher kleine Nahrung als ein einzelnes großes Exemplar gewählt wird. Insekten aus dem Fachhandel, eigene Zucht und Wiesenplankton sind als Nahrung möglich. Es sollte auf eine optimale Supplementierung geachtet werden.

[indent='20']
[/indent]

[indent='20']Grünfutter [/indent]

[indent='20']Gemäß dem Leben im tropischen #Regenwald wird diese Kost reich an Blüten und Blätter sein, was man im Terrarium nachempfinden kann. Die Tiere bevorzugen anscheinend farbige Bestandteile, wie Möhren, diverse Salate und Obstarten. Jedoch ist bekannt, dass gerade süßes Obst, wegen des Fruchtzuckers, eher selten zur Diät der Terrarientiere gehören sollte. [/indent]

[indent='20'][/indent]


Verhalten

Wasseragamen sind sehr scheu und reagieren bei #Bedrohungen oft mit panischer Flucht. Ihre bevorzugten Aufenthalts- und #Sonnenplätze sind #Äste. Jedoch lassen sie sich bei kleinsten Anzeichen einer Gefahr, selbst aus großer Höhe, in das darunter befindliche Wasser fallen. Gegen Feinde jeder Art ist das eine rasche Flucht.

Die Art bevorzugt das Wasser und hat sehr gute Schwimm- und Tauchkünste entwickelt. Selbst bei zweistündlichem Aufenthalt im Wasser sind sie kaum auszumachen, da nur Nasenspitze aus dem Wasser schaut. Grüne Wasseragamen bevorzugen das Leben in kleine Gruppe, zu der ein Männchen und mehrere Weibchen gehören, was auch im Terrarium anzustreben ist. [/indent] [/indent]

Sie haben ein individuelles #Verhaltensspektrum, was als unterschiedliche Charaktere bezeichnet werden kann. Eine Gewöhnung an eine Bezugsperson ist vorhanden, wogegen sie ihnen Fremden mit Zurückhaltung begegnen.

Deutung der Körpersprache bei Wasseragamen

Fortpflanzung

Paarung Wasserarmen Paarung Wasserarmen

Ein Männchen umwirbt das Weibchen, wobei es auch zu Verfolgungsjagden kommen kann. Sofern das Weibchen Paarungsbereitschaft signalisiert, kann das Männchen den sogenannten "Nackenbiss" ansetzen und die eigentliche Paarung erfolgt.

Das Weibchen legt zur Eiablage eine Art Röhre an, die etwa 10 bis 20 Zentimeter tief ist, und legt bis zu 18 Eier ab. Im Inkubator entwickelt sich ein Gelege bei 24-30°C innerhalb von 67 bis 101 Tagen, bis schließlich die Jungen schlüpfen.


Zucht

Ein Männchen umwirbt das Weibchen, wobei es auch zu Verfolgungsjagden kommen kann. Sofern das Weibchen Paarungsbereitschaft signalisiert, kann das Männchen den sogenannten "Nackenbiss" ansetzen und die eigentliche Paarung erfolgt. Das Weibchen legt zur Eiablage eine Art Röhre an, die etwa 10 bis 20 Zentimeter tief ist, und legt bis zu 18 Eier ab. Im Inkubator entwickelt sich ein Gelege bei 24-30°C innerhalb von 67 bis 101 Tagen, bis schließlich die Jungen schlüpfen.

Jungtiere fressen zunächst überwiegend Insekten und andere Wirbellose, wobei man sie gezielt auch an vegetarische Kost führen sollte. Ausgewachsene Wasseragamen gelten dann als Allesfresser, denn zusätzlich zur vegetarischen Kost sind Nagetiere, Vögel, Fische sowie große Insekten und andere Wirbellose im Beutespektrum. Gerade durch ein gutes Klettervermögen können die Tiere Vögel jagen. Da das Wasser in gleicher Weise zu ihrem #Lebensbereich gehört, sind sie dort sehr erfolgreichen Fischjäger.


Unter den Bedingungen, wie sie im Terrarium gegeben, sind allerdings einige Grundsätze zu bedenken.

Literatur

ULRICH MANTHEY, Norbert Schuster: Agamen, Terrarien Bibliothek

Manfred Rogner : Echsen 1, Ulmer Verlag
Reptiles Database -Physignathus cocincinus CUVIER, 1829

Die Grüne Wasseragame: Physignathus cocincinus (Art für Art)

Wasseragamen & Segelechsen (Terrarien-Bibliothek)

Wasseragamen. ( Terrarien- Bibliothek)

References

  • Barbour,T. 1912. Physignathus cocincinus and its subspecies. Proc. Biol. Soc. Washington 25: 191-192 - get paper here
  • Bobrov V.V., Semenov D.V. 2008. Lizards of Vietnam [in Russian]. Moscow, 236 pp.
  • Bonetti, Mathilde 2002. 100 Sauri. Mondadori (Milano), 192 pp.
  • Boulenger, G.A. 1885. Catalogue of the Lizards in the British Museum (Nat. Hist.) I. Geckonidae, Eublepharidae, Uroplatidae, Pygopodidae, Agamidae. London: 450 pp. - get paper here
  • Chan-ard, T., Parr, J.W.K. & Nabhitabhata, J. 2015. A field guide to the reptiles of Thailand. Oxford University Press, NY, 352 pp. [see book reviews by Pauwels & Grismer 2015 and Hikida 2015 for corrections] - get paper here
  • Chan-ard,T.; Grossmann,W.; Gumprecht,A. & Schulz,K. D. 1999. Amphibians and reptiles of peninsular Malaysia and Thailand - an illustrated checklist [bilingual English and German]. Bushmaster Publications, Würselen, Gemany, 240 pp. [book review in Russ. J Herp. 7: 87] - get paper here
  • Cox, Merel J.; Van Dijk, Peter Paul; Jarujin Nabhitabhata & Thirakhupt,Kumthorn 1998. A Photographic Guide to Snakes and Other Reptiles of Peninsular Malaysia, Singapore and Thailand. Ralph Curtis Publishing, 144 pp.
  • Cuvier, G. 1837. The animal kingdom arranged according to its organization, serving as a foundation for the natural history of animals and an introduction to comparative anatomy. Vol II (reptiles - fishes). London, G. Henderson [dated 1834 in archive.org but scan says 1837] - get paper here
  • Cuvier, G. J. L. N. F. D. 1829. Le Regne Animal Distribué, d'apres son Organisation, pur servir de base à l'Histoire naturelle des Animaux et d'introduction à l'Anatomie Comparé. Nouvelle Edition [second edition]. Vol. 2. Les Reptiles. Déterville, Paris, i-xvi, 1-406 - get paper here
  • Duméril, A. M. C. and G. Bibron. 1837. Erpétologie Générale ou Histoire Naturelle Complete des Reptiles. Vol. 4. Libr. Encyclopédique Roret, Paris, 570 pp. - get paper here
  • Geißler, P. 2012. Neues aus Indochina - die Amphibien und Reptilien des Cat-Tien-Nationalparks in Südvietnam. Terraria Elaphe 2012 (5): 72-77
  • Gray, J. E. 1831. A synopsis of the species of Class Reptilia. In: Griffith, E & E. Pidgeon: The animal kingdom arranged in conformity with its organisation by the Baron Cuvier with additional descriptions of all the species hither named, and of many before noticed [V Whittaker, Treacher and Co., London: 481 + 110 pp. [1830]
  • Grismer, L. Lee; Thy Neang, Thou Chav, Perry L. Wood, Jr., Jamie R. Oaks, Jeremy Holden, Jesse L. Grismer, Thomas R. Szutz and Timothy M. Youmans 2008. Additional amphibians and reptiles from the Phnom Samkos Wildlife Sanctuary in Northwestern Cardamom Mountains, Cambodia, with comments on their taxonomy and the discovery of three new species. The Raffles Bulletin of Zoology 56 (1): 161-175
  • Grismer, L.L. et al. 2007. THE HERPETOFAUNA OF THE PHNOM AURAL WILDLIFE SANCTUARY AND CHECKLIST OF THE HERPETOFAUNA OF THE CARDAMOM MOUNTAINS, CAMBODIA. Hamadryad 31 (2): 216 – 241 - get paper here
  • Grismer, L.L., Neang, T., Chav, T. & Grismer, J.L. 2008. Checklist of the amphibians and reptiles of the Cardamom region of Southwestern Cambodia. Cambodian Journal of Natural History 2008(1): 12–28 - get paper here
  • Guérin 1829. Iconographie du Régne Animal de G. Cuvier, ou répresentation d'aprés Nature de l'une des Espèces les plus remarquables, et souvent non encore figurés de chaque Genre d'Animaux. Avec un text descriptif [...]. Paris & London, [Vol.] 1, Plates i-xxx, [Vol.] 3, i-xvi + 1-576.
  • Günther, A. 1861. Second list of Siamese reptiles. Ann. Mag. Nat. Hist. (3) 8: 266-268 - get paper here
  • Günther, A. 1861. Second list of Siamese reptiles. Proc. Zool. Soc. London 1861: 187-189 - get paper here
  • Günther, A. 1864. The Reptiles of British India. London (Taylor & Francis), xxvii + 452 pp. - get paper here
  • HARTMANN, Timo; Flora IHLOW, Sarah EDWARDS, SOVATH Sothanin, Markus HANDSCHUH and Wolfgang BÖHME 2013. A Preliminary Annotated Checklist of the Amphibians and Reptiles of the Kulen Promtep Wildlife Sanctuary in Northern Cambodia. Asian Herpetological Research 4 (1): 36–55 - get paper here
  • Hecht, Vera L.; Cuong T. Pham, Tao T. Nguyen, Truong Q. Nguyen, Michael Bonkowski & Thomas Ziegler 2013. First report on the herpetofauna of Tay Yen Tu Nature Reserve, northeastern Vietnam. Biodiversity Journal 4 (4): 507–552
  • Jestrzemski, Daniel; Stefan Schütz, Truong Quang Nguyen, Thomas Ziegler 2013. A survey of amphibians and reptiles in Chu Mom Ray National Park, Vietnam, with implications for herpetofaunal conservation. Asian Journal of Conservation Biology, 2 (2): 88–110 - get paper here
  • Macey, J. R., J. A. Schulte II, A. Larson, N. B. Ananjeva, Y. Wang, R. Pethiyagoda, N. Rastegar-Pouyani, T. J. Papenfuss 2000. Evaluating trans-Tethys migration: an example using acrodont lizard phylogenetics. Systematic Biology 49 (2): 233-256 - get paper here
  • Manthey,U. & SCHUSTER,N. 1999. Agamen, 2. Aufl. Natur und Tier Verlag (Münster), 120 pp. - get paper here
  • Nabhitabhata, J., T. Chan-ard and Y. Chuaynkern 2000. Checklist of Amphibians and Reptiles in Thailand. Office of Environmental Policy and Planning, Bankok. 152pp.
  • Patawang, Isara; Alongklod Tanomtong, Sarun Jumrusthanasan, Lamyai Neeratanaphan, Krit Pinthong, Nantana Jangsuwan 2015. Karyological Analysis of the Indo-Chinese Water Dragon, Physignathus cocincinus (Squamata, Agamidae) from Thailand. CYTOLOGIA 80 (1): 15-23 - get paper here
  • Rogner, M. 2015. Die Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) im Terrarium Reptilia (Münster) 20 (114): 44-48 - get paper here
  • Sang, Nguyen Van; Ho Thu Cuc, Nguyen, Quang Truong 2009. Herpetofauna of Vietnam. Chimaira, Frankfurt, 768 pp.
  • Smith,M.A. 1935. The fauna of British India, including Ceylon and Burma. Reptiles and Amphibia, Vol. II. Sauria. Taylor and Francis, London, 440 pp.
  • Stuart, B.; Sok, K. & Neang, T. 2006. A collection of amphibians and reptiles from hilly Eastern Cambodia. Raffl. Bull. Zool. 54 (1): 129-155
  • Stuart, B.L. & Emmett, D.A. 2006. A Collection of Amphibians and Reptiles from the Cardamom Mountains, Southwestern Cambodia. Fieldiana Zool. N.S. (109): 1-27 - get paper here
  • Suzuki, Dai; Kengo Fuse, Mitsuhiro Aizu, Satoshi Yoshizawa, Wataru Tanaka, Kunio Araya, and Bounthob Praxaysombath 2015. Reptile Diversity in Food Markets in Laos. Current Herpetology 34 (2): 112-119 - get paper here
  • Taylor, E.H. 1963. The lizards of Thailand. Univ. Kansas Sci. Bull. 44: 687-1077. - get paper here
  • Ullrich, K. 1979. Beobachtungen an asiatischen Wasseragamen (Physignathus cocincinus). Herpetofauna 1 (2): 15-17 - get paper here
  • Werning, H. 1993. Physignatus cocincinus CUVIER, 1829. Sauria 15 Suppl.: 265–268 - get paper here
  • Werning, H. 2002. Wasseragamen und Segelechsen. Natur und Tier Verlag (Münster), 127 pp. [review in Sauria 26 (4): 17] - get paper here
  • Werning, H. 2004. Bibliographie der Gattungen Physignathus, Lophognathus und Hydrosaurus. Iguana Rundschreiben 17 (2): 18-31
  • Werning, H. 2006. Die Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus). Natur und Tier Verlag (Münster), 64 pp. - get paper here
  • Werning, H. 2015. Jurassic World im Wohnzimmer. Mini-Dinos für das Terrarium Reptilia (Münster) 20 (114): 26-37 - get paper here
  • Ziegler, T. 2002. Die Amphibien und Reptilien eines Tieflandfeuchtwald-Schutzgebietes in Vietnam. Natur und Tier Verlag (Münster), 342 pp. - get paper here
  • ZIEGLER, T., RAUHAUS, A., TRAN, T.D., PHAM, C.T., VAN SCHINGEN, M., DANG, P.H., LE, M.D. & NGUYEN, T.Q. 2015. Die Amphibien- und Reptilienfauna der Me-Linh-Biodiversitätsstation in Nordvietnam Sauria 37 (4): 11-44 - get paper here
Christian
22. Januar 2017 um 10:46
0
Christian
27. Juli 2017 um 16:28
0
Christian
15. August 2017 um 17:57
0
Christian
3. September 2017 um 18:19
0
Christian
20. August 2018 um 18:33
0
Christian
8. September 2018 um 13:06
0