Unbenanntes Dokument
[border]

Webseiten über die Haltung von Grünen Wasseragamen (Physignathus cocincinus) gibt es genug. Einige Seiten sind informativ und mit Liebe ins Detail gestaltet, andere wieder eher lieblos und zum teil mit nicht richtigen Angaben zur Haltung, so das dies schnell zur Verwirrung führen kann oder gar zur falschen Haltung.
Genau dies war der Grund eine solche Themenseite wasseragamen.website ins Leben zu rufen. Ich biete dir einige Fakten und zu alltäglichen Haltungsfragen und fassen diese kurz und verständlich für dich zusammen.
Des weiteren findest du weitere Informationen zur Grünen Wasseragame (Physignathus cocincinus), sei es zur...
Haltung | Herkunft | Terrarien Bau | Nachzuchten | Verhalten | Forum

Im Moment halte ich eine Gruppe von drei Weibchen der Grünen Wasseragamen in einem 390cm x 150cm x 280cm Regenwald-Terrarium, ein Männchen lebt momentan nicht in der Gruppe, da dass Männchen im Sommer 2013 leider verstorben ist .
DIE GRÜNE WASSERAGAME
Die Wasseragamen (Physignathus) oder auch Wasserdrachen, sie ist eine Echse aus der Familie der Agamen (Agamidae), die in Südostasien, dem Indoaustralischen Archipel lebt. Sie werden maximal bis einen Meter lang, wobei der Schwanz zwei Drittel der Länge ausmacht. Ein gezackter Kamm zieht sich vom Hinterkopf über den Rücken und setzt sich in den meisten Fällen auf dem Schwanz fort.
Die Tiere sind von grüner oder Türkis/grüner Farbe . Kopf, Kiefer und Zähne sind kräftig. Ein Kehlsack fehlt, eine deutlich ausgeprägte Kehlfalte ist vorhanden. Auf diesen Seiten werden ich aber speziell auf die Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) eingehen, Beschrieben wurde Physignathus cocincinus erstmals 1829 von Cuvier.
Im Steckbrief findest du alle wichtigen Informationen zur grünen Wasseragame ...
[trennlinie='#646363','1'][/trennlinie]
BAUDOKUMENTATIONEN

<div class="gridLayout row">
<div class="gridBox col-md-6">
<h3 class="gridBoxTitle">1. Wasseragamen Terrarium</h3>
<div class="gridBoxContent">
<div>
<p>In diesem Abschnitt berichte ich über mein erstes Wasseragamen Terrarium, der Bau wurde in Bild und Text Dokumentiert und am Ende wurden auch ein Fazit aufgeführt. </p>
<p>Es ist eine Materialliste mit ca. Preisen versehen und die Gesamtkosten für dieses damalige Wasseragamen Terrarium sind ebenfalls aufgeführt. </p>
<br>
<p><br>
<a href="https://wasseragamen.website/wasseragamen-terrarium/" class="gridBoxMenuLink">
<span class="gridBoxMenuLinkTitle"> Doku 1. Wasseragamen Terrarium</span>
</a></p>
</div>
</div>
</div>
<div class="gridBox col-md-6">
<h3 class="gridBoxTitle">2. Wasseragamen Terrarium</h3>
<div class="gridBoxContent">
<div>
<p>
Hier beschreib ich das Aktuelle Wasseragamen Terrarium, welches die Ausmaße von 390x150x290 cm aufweist, es ist quasi ein eigenes Zimmer.
</p>
<p>
Der Bau ist ebenfalls ausführlich Dokumentiert und mit Bildern festgehalten.
</p>
<p>
Natürlich gab es in den letzten 10 Jahren auch einige Veränderungen und auch Reparaturen, diese sind ebenfalls aufgeführt sowie ein Fazit bis dato.
</p>
<a href="https://wasseragamen.website/wasseragamen-zimmer-terrarium/" class="gridBoxMenuLink">
<span class="gridBoxMenuLinkTitle"> Doku 2. Wasseragamen Terrarium</span>
</a></p>
</div>
</div>
</div>
[trennlinie='#646363','1'][/trennlinie]
Ewiges Terrarium

Ich habe ein kleines neues Projekt ins Leben gerufen ein „ewiges Terrarium“, in den folgenden Artikel geh ich auf den Bau des ewigen Terrariums ein.
Was ist eigentlich ein „ewiges Terrarium“ es ist ein geschlossener Behälter, er kann aus Marmeladen- Einmach- Gläsern, aber natürlich auch aus kleinen bis Großen Aquarien bestehen. Die wohl am häufigste variante und wohl auch bekannteste, sind Glühbirnen.
In meinem Fall gehe ich aber auf ein kleines Aquarium 40x25x25cm ein.
ewiges Terrarium
[trennlinie='#646363','1'][/trennlinie]
GARTENTEICH 7m x 3m

Nun mal etwas, was nicht mit Wasseragamen zu tun hat, aber dennoch mit Wasser! Koi- Gartenteich mit einer Größe von 7m x 3m x 1,20m, der Teich wurde Rechteckig angelegt, wie schwer zu erkennen ist, da wir alles eckig im Garten halten wollen, sollte der Teich dies so auch widerspiegeln.
Damit das ganze natürlich sich Optisch an die neue Anthrazit Farbene Terrasse aus WPC- Dielen anfügt, wird die Terrasse ca. 20cm über den Teich hinaus ragen. Später wurde eine indirekte Beleuchtung mittels RGB- LEDs (Wasserdicht IP68) installiert, um das Optisch aufzuwerten.
zur Koi Teich Doku
[trennlinie='#646363','1'][/trennlinie]
[/border]
Hypertufa eignet sich für die Rück - und Seitenwandgestaltung von Regenwaldterrarien
Es besteht aus im Wesentlichen aus Zement und Torf. Hierbei handelt sich um eine modellierfähige Masse die einfach an die mit Fliesenkleber behandelten Rück und Seitenwand aufgebracht wird. Hypertufa kann mit Samen von Moosen und Pflanzen geimpft werden.
Christian
22. Januar 2017 um 10:46
Als Halter von Reptilien und Amphibien müssen wir uns automatisch Gedanken über die richtige Ernährung unserer Wasseragamen machen.
Christian
22. Januar 2017 um 10:53
Die frisch Geschlüpften Jungtiere, sind noch sehr zierlich und weisen gerade mal eine Gesamtlänge von ca. 12 - 16cm auf.
Christian
27. Juli 2017 um 16:28
Wasseragamen sind gute Kletterer, leben überwiegend auf Bäumen, sind aber auch am Boden sehr flink und sind gute Schwimmer wie auch Taucher.
Christian
6. August 2017 um 13:45
Die Auswahl der richtigen Pflanzen, ist bei Wasseragamen nicht ganz einfach, auf alle Fälle sollte bei der Wahl auf Robuste Arten zurückgegriffen werden.
Christian
15. August 2017 um 17:57
Hier auf der Seite erfährst du Informationen zur Haltung von Wasseragamen und dem Bau zu einem Artgerechten Terrarium sowie der Materialien die zum Bau notwendig sind.
Christian
3. September 2017 um 18:19
Nun steht ein Neubau meines Wasseragamen- Terrariums an, das noch Aktuelle steht nun genau 10Jahre und müsste an einigen Stellen renoviert werden. Da ich aber meine jetzige Wohnung verlasse, wird eben neu gebaut.
Christian
20. August 2018 um 18:33
Großes Terrarium für meine Grünen Wasserarmen, das quasi ein "eigenes Zimmer" in der Größenordnung von L=3,90m mal B=1,50m mal H=2,90m .
Christian
8. September 2018 um 13:06
Terrarium für grüne Wasseragamen, aus Feuchtraumgipsplatten und einem Grundgestell aus Kanthölzern
Christian
8. September 2018 um 17:06