1. Wasseragamen Terrarium (..-2006 bis 08/2008)

Wasserbecken Wasseragamen Terrarium
Wasserbecken Wasseragamen Terrarium

Materialliste | Werkzeug

Werkzeuge


Materialliste


  • Stichsäge
  • Silikonkurtaschenpresse
  • Handkreissärge (nicht unbedingt nötig)
  • Cuttermesser mit Ersatzklingen
  • Lochkreissäge (Aufsatz für Bohrmaschine)
  • Akku- Schrauber mit verschiedenen Kreutz Bits
  • Schlag-/Hammer- Bohrmaschine mit 8mm SDS oder Steinbohrer (nur bei Wand Verankerung)
  • Zollstock/Maßband
  • Bleistift oder Edding (fein)
  • Wasserwaage
  • Bohrer zum verbohren (3mm und 6mm)
  • Hammer
  • Kreuz- und Schlitz- Schraubendreher (für Elektrik und andere Arbeiten)
  • Elektrowerkzeug wie Lötkolben + Zinn + Fett, Aderendhülsen, Abisolierzange, Seidenschneider
arbeiten an Elektrischen Bauteilen, Leitungen, nur vom Fachmann durchführen lassen, denn es besteht Lebensgefahr
  • Kantholz 55x50 42lfm (4-mal 2,80m /6-mal 1,25m / 10-mal 2,25m)
  • Winkel 50x50mm (???)
  • 50er Styropor 26mal
  • Spannplatte 22mm 4mal (60x125) für Bodenplatte
  • Holzleim D3 ca. 100ml – 200ml
  • Silikon 10mal zum abdichten der Ecken (Ixell) so wie zum verkleben
  • Epoxid- Harz min. 3kg
  • Fechtraumgipsplatten (200x60) 15 Stück
  • Kabel 3- Adrig ca. 30m für Verkabelung (T8 Röhren, UV- Lampe, HQI Lampe, Spots GU-10…)
  • Fruchtraumsteckdosen 6mal Doppelsteckdosen
  • Eine Verteilerdose
  • Wacosteckklemmen (Beutel mit 10 stk.)
  • Lüsterklemmen (eine Packung/reihe)
  • Flex-Fliesenkleber 3-mal a 25kg für Seiten- Rück- Wände und das Wasserbecken sowie Wasserfall
  • (Flex- und Fließ Fliesenkleber)
  • Alufliegengitter zwei Rollen (120x100)
  • Spannplattenschrauben 50mm lang für das Holzgrundgerüst
  • Spannplattenschrauben 100mm lang für die Wand- und Decken- Verankerung
  • Aquarium Schlauch 16mm x 4m für Wasserfall/Filter
  • Bauschaum 3-mal 250ml
  • Estrich Betont 40kg 2-mal für Rück- Seiten- Wandgestaltung (Hypertufa)
  • Torf 60l Sack für Rück- Seiten- Wandgestaltung (#Hypertufa) und noch ein 60l für das Bodensubstrat
  • Kies 16-20mm 40kg für Dränge Schicht
  • Gips 10kg für Stöße der Gipsplatten und Schraublöcher
  • Raufaser “ERFURT“ eine Rolle + Lehm + ca. 3l Wandfarbe + Acryl
  • 40mm Abflussrohr für Belüftung (Lüftungsschlitze)
  • Lüftungsgitter für 40mm runde Öffnung 2-mal
  • Lüftungsgitter 20x6 4-mal
  • Kunststofffenster mit ISO- Gas (105x135) 2-mal
  • Personenschutzschalter FI (reagiert auf Kurzschlüsse und Kriechströme)

Alles zusammen im ca: 1.400€

Baudokumentation

Als erstes sollte ein Grundgestell aufgebaut werden welches aus den 55x50 Kanthölzern besteht. Zusätzlich habe ich die Kanthöltzer im Rückwandbereich mit der Zimmerwand verschraubt sowie an der Zimmerdecke. Da das Terrarium eh zu groß ist, um es mal bei einem Umzug durch die Türen bzw. durch das Treppenhaus zu bekommen geschweige denn es anzuheben. So entsteht quasi ein kleines extra Zimmer für die drei Wasseragamen. Das Grundgestell wird mit Flachmetall und Winkeln zusammengeschraubt (siehe Bild)

Grundgerüst Wasseragamen Terrarium Grundgerüst Wasseragamen Terrarium   Grundgerüst Wasseragamen Terrarium Grundgerüst Wasseragamen Terrarium   Grundgerüst Wasseragamen Terrarium Grundgerüst Wasseragamen Terrarium

Als nächstes wurden die Außenwände mit Feuchtraumgipsplatten (die Grünen) verkleidet, hier ist darauf zu achten das die Platten nicht an Decke, Wand und Fußboden aufliegen, so dass sie auch arbeiten können.

Zollstock einmal aufklappen und die Gipsplatte aufsetzen lassen auf dem Zollstock, so entsteht eine Fuge von ca. 3mm zur Wand oder Fußboden sowie zur Decke.

Des Weiteren müssen die einzelnen Platten versetzt angebracht werden, so das keine Kreuz Fugen entstehen (sonst könnten die Fugen reisen). Nach dem nun alles verkleidet wurde von außen, ging es innen weiter, da Innen eine Höhe von 2,10m ist, habe ich eine Platte (200x60) oben anstoßen lassen (Decke) und die nächste unten aufsitzen lassen. Die fehlenden 10cm habe ich dann mit Reste verschlossen. (siehe Bilder)


Wasseragamen Terrarienbau mit Rigips Wasseragamen Terrarienbau mit Rigips   Wasseragamen Terrarienbau mit Rigips Wasseragamen Terrarienbau mit Rigips   Wasseragamen Terrarienbau mit Rigips Wasseragamen Terrarienbau mit Rigips


Nach dem nun alles fertig verkleidet war, ging es ans verspachteln der Stöße von den Fechtraumgipsplatten mit Gips. Der Gips braucht ca. einen Tag bis er komplett durch trocknet ist. Nun kann man alle Innenwände mit Epoxid- Harz versiegeln, wenn der Harz noch leicht klebt (nach ca. 3std.) wird eine weitere Schicht aufgetragen. (siehe Bilder oben)

Nach dem alles 100% trocken ist werden alle Ecken (Ixell) mit Silikon versiegelt, bitte kein Acryl nehmen, weil es billiger ist, Acryl ist Wasserlöslich!!!


(siehe Bilder) Silikon bildet in ca. 1std. eine Haut, durchgetrocknet (je nach dicke) ist es jedoch erst nach ca. 12std.

Wasseragamen Terrarienbau mit Rigips Epoxydharz Wasseragamen Terrarienbau mit Rigips Epoxydharz   Wasseragamen Terrarienbau mit Rigips Epoxydharz Wasseragamen Terrarienbau mit Rigips Epoxydharz



Nun geht's an die Bodenplatte, die habe ich aus 22mm dicker #Spanplatte gefertigt. Vorher wurde aber noch auf die gesamte Länge ein Kantholz verschraubt und in der Mitte abgestützt. (siehe Bild)

Nach dem die Bodenplatte verleimt, verschraubt ist, wurden die Ränder der Bodenplatte erstmalig mit einen schmalen Streifen Epoxid-Harz behandelt, so kann auch hier das Silikon besser haften und erfüllt 100% seinen Zweck. Denn Silikon mag zwar auf rauen Oberflächen haften, aber leider nicht dauerhaft!! (siehe Bilder)


Bodenplatte Wasseragamen Terrarium Bodenplatte Wasseragamen Terrarium   Bodenplatte Wasseragamen Terrarium Bodenplatte Wasseragamen Terrarium


Nach dem alles mit Silikon abgedichtet wurde ging es an die gesamte Fläche der Bodenplatte die in 3- Schichten #Epoxidharz gestrichen wurde. (siehe Bilder)


Bodenplatte Epoxydharz Wasseragamen Terrarium Bodenplatte Epoxydharz Wasseragamen Terrarium   Bodenplatte Epoxydharz Wasseragamen Terrarium Bodenplatte Epoxydharz Wasseragamen Terrarium



Nun alles abtrocknen lassen…. Nach dem Trocknen ging es an die Wandgestaltung, leider bemerkte ich hier das ich die Kabel vergessen hatte für Licht und Technik, also mussten sie im Terrarium verlegt werden, welches aber Risiken mit sich bringen kann, da ja jetzt alles 100% Wasserdicht ist.

Nun musste aber leider ein Loch in die Bodenplatte wo alle Leitungen durch mussten. (siehe Bild)

Seitenwand Epoxydharz Wasseragamen Terrarium Seitenwand Epoxydharz Wasseragamen Terrarium   Decke Wasseragamen Terrarium Decke Wasseragamen Terrarium



Nach dem das alles erledigt war ging es an die #Styropor #Rückwand, erst mal alle Platten miteinander verkleben sowie an die Rückwand mit Silikon / Montagekleber und mit Schrauben noch Fixiert. Entstehende Fugen sollten hier noch nicht mit Bauschaum gefüllt werden! Nun nach anbringen der Styroporplatten ging es darum eine möglichst Natur nahe Felslandschaft zu schaffen, dies erreicht man mit einer Heißluftpistole.

Einige nehmen eine Kerze oder auch das Feuerzeug, nur dauert dies Stunden und riecht extrem. (siehe Bilder)



Strukturierte Styropor Rückwand Wasseragamen Terrarium Strukturierte Styropor Rückwand Wasseragamen Terrarium Styropor Rückwand Styropor Rückwand Styropor Rückwand Styropor Rückwand Wasserfall Wasseragamen Terrarium Wasserfall Wasseragamen Terrarium



Nun können die Fugen alle die entstanden sind mit Bauschaum verschlossen werden, auch hier ist es ratsam den Bauschaum anzufechten durch eine Sprühflasche, so bringt er noch mehr Volumen!


Nun wo alles fest ist und auch die Struktur geschaffen ist, beginnt man mit den Terrassen. Diese werden einfach mit Styropor gefertigt, nur sollten sie nicht nur angeklebt werden, sondern fest verankert mit der Rückwand. Ich habe alte Metallstäbe genommen von einer alten Deckenhalogen Lampe.

Man könnte aber auch vor dem einbringen des Styropors, sich diverse Schwerlastwinkel an die Rückwand Schrauben  (wichtig ist das die Schrauben in Silikon eingeschraubt werden), so kann man hier dann seine Platos daran befestigen. (leider nur ein Bild im fertigen Zustand)

Äste Wasseragamen Terrarium Äste Wasseragamen Terrarium


Nun wo dies alles erledigt ist, geht’s ans auftragen von Flex-Fliesenkleber. Der #Flex-Fliesenkleber sollte eine Konsistenz von Pudding haben und nicht der billigste vom Baumarkt sein, so lässt er sich bestens auftragen, nur Dreck macht das schon. Der Kleber sollte nach dem Anrühren noch gute 5min Quellen, also erstmal eine rauchen!

Der Flex- Fliesenkleber sollte versucht werden gleichmäßig aufzutragen, bei den Terrassen kann man ruhig die Lücken mit Fliesenkleber füllen. Die erste Schicht braucht ca. 1 Tag zum Trocknen. Insgesamt sollten 2-3 Schichten Flexkleber aufgetragen werden, so das am ende eine Mindestdicke von 3-5mm entsteht. (siehe Bild)



Styropor Rückwand mit Flex Fliesenkleber Styropor Rückwand mit Flex Fliesenkleber Styropor Rückwand mit Flex Fliesenkleber Styropor Rückwand mit Flex Fliesenkleber


Nach dem alles Trocken ist, kommt das eigentliche….. Hypertufa ist ein Gemisch aus Portland-Zement - Typ I und Weißtorf, welches 1:1 gemischt wird (weitere Infos findest du hier: Wasseragamenforum.info -)

Hypertufa

Nur gut das die Freundin nicht da war …. Will nich wissen was sie gesagt hätte …. Also, die erste Schicht wird nicht richtig decken, deswegen sollten mindestens 3 Weitere schichten folgen! (siehe Bilder) Die erste Schicht wird noch etwas schneller trocken, ca. in 2 Tagen. (siehe Bilder)

trocknendes Hypertufa trocknendes Hypertufa Hypertufa eingearbeiteter Blumentopf Hypertufa eingearbeiteter Blumentopf Hypertufa frisch aufgetragen Hypertufa frisch aufgetragen  


Nun kommt die zweite Schicht die genau so aufgetragen wird wie die erste, ich hab meist mit den Pinsel mir ne Ladung aus dem Eimer genommen und die an die Wand geklatscht (deswegen der Dreck) ab und an hab ich immer mein zweifel bekommen, da dies extrem aufwendig ist und extrem viel Zeit in Anspruch nimmt.


Aber bis jetzt kann ich nix negatives feststellen. Insgesamt hab ich 3 Schichten #Hypertufa aufgetragen, die Trocknungszeit zwischen den einzelnen Schichten lag bei ~ 2-3 Tagen. Das Torf speichert sehr lang das Wasser.

Nun ging es darum die Fenster einzubauen, die Fenster sind gewöhnliche Kunststofffenster mit ISO- Glas je 4mm. Der Vorteil in diesen Fenstern ist das sich nix verzieh, klemmen kann. Kunststoff ist Pflegeleicht. Dann kommt dazu dass es eben ISO- Glas ist was wiederum die Warme- bzw. kalte Luft nicht in das Terrarium lässt. Denn bei normalen VSG- Glas ist der Wärme Verlust am größten, da ja das Glas max. 6mm ist.


Die Fensterrahmen wurden beide mit 6mm Maschinenbau schrauben miteinander verschraubt und jeweils oben unten links wie rechts. (auch hier hab ich leider nur Bilder vom Endergebnis)

Wasseragamen Terrarium Wasseragamen Terrarium 2006-2008   Wasseragamen Terrarium Wasseragamen Terrarium



Da ich anfangs Probleme hatte das mir ständig die Fenster von innen beschlagen, hab ich einige Dichtgummis bearbeitet, so dass eine bessere Lufzirkulation an den Scheiben herrscht. Dies hab ich mal auch auf den Bildern mit vermerkt.

Wasseragamen Terrarium Scheiben Wasseragamen Terrarium Scheiben   Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben   Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben   Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben

Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben   Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben   Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben   Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben

Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben Wasseragamen Terrarium Beschlagene Scheiben

Als nächstes ging es darum das Licht zu installieren, Kabel waren ja verlegt. Nur hatte ich wieder mal vergessen die Kabel zu beschriften! Ok, alles durchgemessen und dann eben nachträglich beschriftet. Verbaut hab ich drei T8 Neonrohren aus dem Hause OSRAM Daylithe 860, nicht die optimalste. (Später gegen Philips Master TL-D 58W/965 90 De Luxe G13)


Um das fehlende Licht auszugleichen habe ich ein 70Watt HQI Brenner so installiert das er hauptsächlich mir die Pflanzen im unteren Bereich besser ausleuchtet. Zusätzlich kam noch eine UV- Lampe mit 160W (Power Sun UV) zum Einsatz, ist auch nicht der beste ich weis, aber ich hatte ihn noch vom Aufzucht Terrarium und das Teil kam mal gute 60€! Also warten bis er nicht mehr will. (siehe Bilder)

Leuchtstoffröhren Leuchtstoffröhren   HQI Strahler HQI Strahler

Natürlich mussten noch Kletteräste rein… um den Grünen Wasseragamen auch hier genügend Möglichkeiten zu bieten, bot sich ein Sturmschaden vom Vortag bestens an, hier waren einige Äste einer Kastanie abgebrochen, die dann passend gesägt wurden.

Äste Wasseragamen Terrarium Äste   Wasserbecken Wasseragamen Terrarium Wasserbecken Wasseragamen Terrarium   Wasserbecken Wasseragamen Terrarium Wasserbecken Wasseragamen Terrarium

Fazit | Erfahrungen

Hier will ich mal noch meine Erfahrungen zu diesem Terrarium schreiben und was man besser machen kann.

Sicher kann man immer wieder was optimieren. Fangen wir bei der #Beleuchtung an. Die Grundbeleuchtung durch Leuchtstoffröhren, wie man sie noch vor Jahren empfohlen hat, kann man im Wasseragamen- Terrarium komplett weglassen. Im noch größeren (390x150x280) Aktuellem Terrarium habe ich zwei dieser LED-Strahler (vier wäre hier Optimal). Da diese nur den oberen Teil von ca. 40cm Ausleuchte, besser wären 4-mal 20W.

Nun im Laufe der Zeit und auch Erfahrungen kann ich hier nur zu HC- Brennern (wie die Philips CDM-R 35W) raten, diese machen mehr Licht bei selber Leistung und geben zudem auch noch Wärme ab, welche auch gern von den Wasseragamen genutzt wird.

Also verbaut hatte ich:

1-mal 150W Bright Sun Jungle á 11h am Tag

1-mal 70W Solar Raptor Flood á 10h am Tag

1-mal 70W Bright Sun Jungle Flood á 10h am Tag

2-mal CDM-R 35W á 8h am Tag

Das Wasseragamen- Terrarium war ausreichend ausgeleuchtet, man muss allerdings regelmäßig die Pflanzen verschneiden, so das noch genügend Licht auf den Boden fällt.

Zur Bauweise, des damaligen Wasseragamen- Terrariums mit 390x150x280 (LxBxH) war ebenfalls aus Rigips, da es im Verhältnis zu 19mm OSB wesentlich leichter ist, was in Altbauden nicht außer Acht gelassen werden sollte! Ich kann auch hier keine großartigen negativen Erfahrungen wiedergeben, da sich bis zum Schluss (10/2018) keine hatte. Wichtig ist das der Rigips gut versiegelt wird und das mit wasserfesten/wasserdichten Materiealien, wie zum Beispiel Flüssige Teichfolie.

Zum Wasserbecken, hier kann ich jedem nur von abraten sich selber ein zu bauen, hier gibt es viele Variationen von fertig Teichen, in meinem Fall ein 150l Gartenteichbecken. Ich wollte eigentlich ein größeres, bedenkt man aber das ein Terrarium dieser Größenordnung schnell 1.000kg erreichen kann + 150l bzw. als Beispiel ein 300l Teichbecken... sind wir bei 1.300kg, was einen Mittelklassewagen entspricht, die auf rund 6qm ruhen. Das man hier die Statik beachten muss und sollte, sollte jedem klar sein. Denn das Gewicht kann auf Dauer Bauschäden hervorrufen, also ich würde im Großen und Ganzen immer wieder diese Bauart eines Großraum Terrariums vorziehen.


Wer hier Fragen hat, kann gern die Kommentarfunktion nutzen oder nutzt unser Wasseragamenforum.info fragen stellen.

Christian
22. Januar 2017 um 10:46
0
Christian
27. Juli 2017 um 16:28
0
Christian
15. August 2017 um 17:57
0
Christian
3. September 2017 um 18:19
0
Christian
20. August 2018 um 18:33
0
Christian
8. September 2018 um 13:06
0